
3D-Modell „Sissy“ (mit freundlicher Genehmigung von Stefan Nitz, makerlounge 3D-Studio
Der Equus 3D-Pferdescanner entstand in über 4 jähriger Entwicklungszeit zusammen mit unserem Partnerunternehmen der ZooPal UG (haftungsbeschränkt). Der Gedanke war, Tiere und Objekte (z.B. Pferde mit Ihrem Reiter) in Bewegung dreidimensional zu erfassen. Pferde als Fluchttiere lassen sich nicht in eine Scankabine sperren oder zeigen so zumindest ihre natürliche und individuell typische Ausstrahlung nicht. Senkrechte Stelen sind für die Pferde, welche Reitplatzbegrenzungen und Boxenstangen gewöhnt sind, kein Problem.
Also muß das Gerät extrem schlank gebaut und von einer Person in kürzester Zeit aufbaubar sein. Das heißt der Scanner muss einen hohen technischen Integrationsgrad einerseits und eine hohe Stabilität andererseit aufweisen. Weiterhin sollte er modular aufgebaut sein um einem möglichst großen Einsatzspektrum gerecht zu werden.
Herausgekommen ist ein Scanner der je nach Erfordernissen mit bis zu 250 8 Megapixel-Kameras und bis zu einer Höhe von 3,20m scannen kann. Die gewonnenen Daten werden photogrammetrisch zu 3D-Modellen und Filmen gerechnet.
Der Equus 3D-Pferdescanner kann von einer einzelnen Person innerhalb von 20 Minuten komplett aufgebaut werden. Er kann mittels eines Generators auch außerhalb von elektrisch erschlossenen Gelände benutzt werden. Die integrierte Beleuchtung ermöglicht es auch in schlecht ausgeleuchteten Reithallen zu scannen. Pferd und Reiter können sich nach einer kurzen Eingewöhnungszeit im Scanner frei bewegen und werden in kurzen Intervallen gescannt. Nach der Scansession können dann aus dem vorhandenen Material die besten Situationen ausgewählt werden. Diese werden dann von uns zu druckfähigen Datensätzen umgerechnet.
Als Ergebnis können dann sowohl konventionelle und fotorealistische 3D-Ausdrucke als auch exotischere Modelle angefertigt werden.
So können die Daten etwa für die Herstellung von Schmuckstücken aus Gold oder Titan verwendet oder aber zur Herstellung einer echten Bronzestatue für den Schreibtisch genutzt werden. Ebenso lassen sich lebensgroße Figuren herstellen oder das 3D-Modell auf der eigenen Webseite einbinden.
Ein weiteres interessantes Anwendungsgebiet ist das Motion-Capturing. Mit dem Scanner lassen sich auch Bewegunsgabläufe aufzeichen und zur digitalen Analyse verwendet werden. Hier lassen sich dann die Fortschritte bei der Behandlung von Erkrankungen des Bewegunsgaparates analysieren und sichtbar machen. Hierzu wird es demnächst eine Forschungspartnerschaft geben.